Das Seminar wird im Rahmen des APA-Campus-Wirtschaftslehrgangs angeboten. Es ist Teil des Moduls „Geld & Finanzmärkte“.
Technologische Umbrüche begleiten die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Sie alle hatten einen gemeinsamen Nenner: Bisherige Innovationen vervielfachten die menschliche Muskelkraft. Die Digitalisierung und mit ihr das Aufkommen Künstlicher Intelligenz stellen eine historische Zäsur dar: Erstmals in der Geschichte vervielfacht der technische Fortschritt die menschliche Geisteskraft. Der Siegeszug der Digitalisierung wird unser Leben grundlegend und dauerhaft verändern. Im Gegensatz dazu ist die öffentliche Diskussion über Wirtschaftspolitik überwiegend kurzfristig ausgerichtet. Dieses Seminar stellt die strukturellen Herausforderungen und langfristigen Zukunftstrends in den Mittelpunkt. Es zeigt, welche Faktoren wirklich über die künftige Entwicklung unseres Wohlstands entscheiden und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielen wird.
FolgendeThemenkreise werden behandelt:
- Produktivität als Schlüssel zum Wohlstand
- Digitalisierung als ökonomischer Transformator
- Status quo der Digitalisierung
- Trugschlüsse und Fallstricke bei der Messung von Digitalisierung
- Digitale Dividende
- Digitalisierungsparadoxon
- Herausforderungen der Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz: Sprachmodelle (LLM)
- LLM-Konzepte: Transformer-Modelle, Prompt Engineering, Retrieval-Augmented Generation
- LLM-Anwendungen: Text, Bild, Video
- KI-Anwendungen abseits von Sprachmodellen
- Impact von Künstlicher Intelligenz
- Das Black Box-Problem
- Verzerrungen (AI Bias)
- Ausgewählte Projektbeispiele